Logitech 2011 Annual Report Download - page 52

Download and view the complete annual report

Please find page 52 of the 2011 Logitech annual report below. You can navigate through the pages in the report by either clicking on the pages listed below, or by using the keyword search tool below to find specific information within the annual report.

Page out of 256

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256

ändern. Grundsätzlich sind Mitarbeitende der Logitech, die regelmässig mindestens 20 Stunden pro Woche und
mindestens 5 Monate pro Jahr arbeiten, zur Beteiligung berechtigt. Lokales Recht kommt zur Anwendung. Logitech
kann zudem Richtlinien erlassen, die Fristen festlegen, in denen Zeichnungen eingereicht werden müssen
(gegenwärtig spätestens sieben Tage vor dem Beginn der Angebotsperiode). Am 24. Juni 2011 waren annähernd 2,870
Mitarbeitende zur Beteiligung an den Erwerbsplänen berechtigt.
Mitarbeitende sind nicht zur Beteiligung berechtigt, wenn sie nach dem Erwerb direkt oder indirekt mehr als 5 %
der Stimmrechte der Logitech direkt oder indirekt kontrollieren, wobei die Berechtigung zum Erwerb von Aktien unter
Optionsplänen dazugerechnet werden.
Beteiligung
Ein berechtigter Mitarbeitender, der sich am Erwerbsplan beteiligen will, muss während der Anmeldefrist eine
Zeichnungsvereinbarung einreichen. Diese Zeichnungsvereinbarung enthält namentlich die Berechtigung zum
Lohnrückbehalt. Die Vereinbarung ermächtigt Logitech zum automatischen Rückbehalt eines Prozentsatzes des
regelmässigen Salärs. Dieser Betrag wird während der Angebotsperiode dem persönlichen ESPP Konto des
Beteiligten gutgeschrieben. Der minimale Lohnrückbehalt ist 1 % des Gehalts, der maximale Rückbehalt ist 10 % des
Gehalts. Auf den zurückbehaltenen Beträgen werden keine Zinsen abgerechnet.
Teilnehmer sind berechtigt, den Prozentsatz der Rückbehalte während der Angebotsperiode herabzusetzen, nicht
aber heraufzusetzen. Zu diesem Zweck ist eine neue Zeichnungsvereinbarung abzuschliessen. Wenn ein Beteiligter
dieses Verfahren zur Veränderung des Lohnrückbehaltes nicht eingehalten hat, werden die Beiträge zu den
ursprünglichen Prozentsätzen durch die ganze Angebotsperiode und zukünftige Angebotsperioden weitergeführt. Die
Beteiligten können den Prozentsatz der Beteiligung für die nächste Angebotsperiode ändern, indem sie während der
Anmeldefrist eine neue, angepasste Zeichnungsvereinbarung einreichen.
Verwaltung
Die Aktienerwerbspläne werden vom Verwaltungsrat oder einem Ausschuss des Verwaltungsrates verwaltet.
Der Verwaltungsrat legt die Pläne auf und erlässt die damit in Verbindung stehenden Reglemente. Er kann diese
Reglemente ändern oder aufheben.
Angebotsperioden
Die Erwerbspläne sehen sechsmonatige, direkt aufeinander abfolgende Angebotsperioden vor, wobei neue
Perioden jeweils am 1. Februar und am 1. August beginnen und am letzten Handelstag der sechsmonatigen Periode
enden. Die Perioden enden am 31. Juli und am 31. Januar oder an einem anderen vom Verwaltungsrat bestimmten
Tag. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, die Frequenz oder die Dauer der Angebotsperioden abzuändern
(einschliesslich der Daten, an denen sie beginnen).
Kauf von Aktien
Am letzten Tag jeder Angebotsperiode kaufen die Beteiligten die Anzahl Aktien, die sich aus der Gesamtsumme
des ESPP-Kontos, dividiert durch den Kaufpreis, ergibt. Teile von Aktien werden nicht ausgegeben. Der Kaufpreis für
eine Angebotsperiode ist 85 % des Markwertes der Logitech Aktien am ersten Tag der Angebotsperiode oder 85 %
des Marktpreises der Aktien am letzten Tag der Angebotsperiode, wenn Letzterer tiefer ist. Marktpreis bedeutet der
letzte bezahlte Preis am Stichtag. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, den Prozentsatz des Marktwertes, der zur
Bestimmung des Kaufpreises dient, für zukünftige Angebotsperioden zu verändern, wobei er nicht unter 85 % gehen
darf. Wenn die Summe aller in einer Angebotsperiode gezeichneten Aktien die zur Ausgabe zur Verfügung stehenden
Aktien überschreitet, wird die Berechtigung jedes Beteiligten anteilsmässig gekürzt.
40